Ohetalbrücke von unten - Foto: Clemens Knobling

gefährdet

Ohetalbrücke bei Regen
Bahnlinie Landshut - Bayer. Eisenstein, bei km 107,9, Regen

Eingestellt von: Clemens Knobling
Eingestellt am: 15.02.2025

Bayerische Denkmalliste: eingetragen
Denkmalatlas / Aktennummer: D-2-76-138-54
Denkmal-Typ: Einzeldenkmal

Ohetalbrücke bei Regen

Eine der ältesten Eisenbahnbrücken aus Stahl ist vom Abbruch bedroht

Bau- und konstruktionsgeschichtliche Bedeutung:
Die Ohetalbrücke ist eine der letzten weitgehend original erhaltenen Eisenbahnbrücken des 19. Jahrhunderts in Deutschland und ein seltenes Beispiel früher Ingenieurbaukunst.

Das vernietete Fachwerk aus Stahl und Gusseisen wurde von renommierten Firmen wie der Süddeutschen Brückenbau-Aktiengesellschaft (gegründet und geleitet von Heinrich Gerber) errichtet. Die Brücke ist zudem ein eindrucksvolles Zeugnis für die industrielle Erschließung des Bayerischen Waldes, die für die wirtschaftliche Entwicklung der Region von entscheidender Bedeutung war.


Baukünstlerische Bedeutung:
Die mit Eckquaderungen und Gesimsen verzierten Pfeiler aus heimischem Granit und die filigrane Gestaltung des Fachwerks verbinden auf meisterhafte Weise technische und gestalterische Aspekte. Das Zusammenspiel von massiven Pfeilern und transparentem Fachwerk ist ein Zeugnis der Ingenieurästhetik des 19. Jahrhunderts.


Bedeutung im Landschaftskontext:
Die Brücke fügt sich mit ihrem filigranen Fachwerk und den Granitpfeilern harmonisch in das an dieser Stelle besonders empfindliche Landschaftsbild des Bayerischen Waldes ein. Sie prägt die Landschaft, ohne sie negativ zu beeinträchtigen.

Ohetalbrücke bei Regen - Fotos

Gefährdung

Die Deutsche Bahn (DB InfraGO) plant, die Talbrücke über die Schlossauer Ohe bei Regen durch einen Neubau zu ersetzen.

Die 1877 fertiggestellte Brücke ist ein Einzeldenkmal, welches unter der Aktennummer D-2-76-138-54 wie folgt in der Denkmalliste eingetragen ist:

Eisenbahnbrücke, Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein, eiserne Trägerbrücke mit hängendem Gitterfachwerk über das Tal der Schlossauer Ohe, auf drei Granitquader-Pfeilern; bei Km 107,9.

Derzeit läuft ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt.

Wir brauchen Ihr Einverständnis

Dieser Inhalt wird von Dieser Inhalt wird von OpenStreetMap (OSMF) mit Leaflet bereit gestellt.

Weitere Details 

Weitere Informationen