Die Denkmäler von Bamberg werden mobil
16.04.2016: Die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. verwendet das Preisgeld aus dem Kulturförderpreis für ein in Deutschland einmaliges Projekt. Der Verein hat eine Internetseite konzipieren lassen, durch die weiterführende Informationen zu allen Denkmälern in Bamberg sowohl über den PC zu Hause als auch unterwegs über mobile Endgeräte verfügbar sein werden. Der Online-Start ist am 26. April 2016 - zu diesem Zeitpunkt werden bereits etwa 300 Objekte verfügbar und abrufbar sein. Am Tag der Freischaltung wird das Projekt in der VHS Bamberg öffentlich vorgestellt (Beginn 19 Uhr). ...mehr
Historische Tierklinik am Englischen Garten in München erhaltenswert
10.04.2016: Das Schicksal der Gebäude der tiermedizinischen Fakultät am Englischen Garten in München schien fast besiegelt. Der historische Gebäudekomplex soll den bisherigen Planungen zufolge einem modernen Campus weichen. Ein neues Gutachten bringt nun Bewegung in die Diskussion. ...mehr
Ein Klotz zwischen Augsburger Dom und Rathaus?
21.03.2016: Seit Mitte Dezember vergangenen Jahres sind an prominenter Stelle in der Augsburger Innenstadt Abbrucharbeiten in Bestandsgebäuden der Nachkriegszeit in Gange – in den Gebäuden Schmiedberg 4 und Karolinenstraße 26. Irritierend: Im November/Dezember 2015 stellte der Architekt Geza Varga erste Entwurfsskizzen für das gesamte Geviert auf seine Homepage, um sie bereits kurz darauf wieder herunterzunehmen. Die von Geza Varga geposteten Pläne würden einen schwerwiegenden Eingriff in das Stadtbild bedeuten. ...mehr
Historische Pläne ländlicher Bauten online
09.03.2016: Einen anschaulichen Eindruck von der Vielfalt bäuerlicher Bau- und Wohnkultur Bayerns vermitteln die kolorierten Planzeichnungen von ländlichen Bauten aus dem 19. Jahrhundert der Sammlungen „Vorherr-Pläne“ und „Brandversicherungs-Pläne“. Die Sammlungen sind Teil des umfangreichen Archivs für Hausforschung des Instituts für Volkskunde. Ab sofort sind sie auf bavarikon, der zentralen Kulturgeschichtsplattform des Freistaats Bayern, online abrufbar. ...mehr
Portal Denkmalrecht weiter ausgebaut
03.03.2016: Das bewährte 'denkmalrechtliche Quartett' hat unser Portal „Denkmalrecht in Deutschland“ weiter ausgebaut. Es ist mit Abstand die größte Datenbank zu rechtlichen und organisatorischen Fragen des Denkmalschutzes und umfasst mittlerweile fast eintausend Dokumente und Links. ...mehr
"Endgültiges Aus fürs Kutscherhaus"
22.02.2016: Das Kutscherhaus in der Ismaninger kann abgerissen werden und Platz machen für den Bau von drei Stadthäusern. ...mehr
Neuer Münchner Hauptbahnhof. München kann's besser: Presseecho auf Alternativvorschlag des Denkmalnetzes
02.02.2016: Seit Jahren wird der Bahnhofsentwurf von 2003 diskutiert. Zu hoch, zu groß, zu wenig Bahnhof. Inzwischen wurde er in der dritten Auflage präsentiert. Die Gruppe München des Denkmalnetzes Bayern kritisiert dieses milliardenschwere Prestigeprojekt. ...mehr
Kreativ gestalten statt milliardenschwer klotzen! Denkmalnetz Bayern zum Münchner Hauptbahnhof
01.02.2016: Die Gruppe München im Denkmalnetz Bayern nimmt Stellung zum geplanten Neubau des Münchner Hauptbahnhofs. Sie kritisiert die maßstabsprengenden Dimensionen und den Totalverlust der historischen Bausubstanz. Als Alternative plädiert sie für eine schonende Sanierung, bei der die Identität des Bahnhofs erhalten bleibt. ...mehr
Umfangreiche Infos in der "FachwerkAPP"
27.12.2015: Die "FachwerkAPP" von Fachwerk21 macht im Stil eines Reiseführers Informationen zu inzwischen mehreren tausend Fachwerkhäusern mobil abrufbar.... ...mehrUmfrage zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern
16.12.2015: Die ZEIT-Stiftung hat bei der forsa eine Umfrage zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse fanden wir interessant, ich fasse sie kurz zusammen und wir geben ihnen die links an die Hand, damit sie die Ergebnisse selbst sehen und beurteilen können. ...mehr