Lindauer Stadtrat entscheidet über umstrittenes Parkhaus
Das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck bleibt erhalten
04.03.2015: Abriss verhindert, Kreativnutzung akzeptiert – auf diese kurze Formel lässt sich das Ringen um das Lichtspielhaus bringen. Die Stadt Fürstenfeldbruck hat unter ihrem Oberbürgermeister Klaus Pleil nach langen Verhandlungen das traditionsreiche Brucker Lichtspielhaus erworben, um es nach der Sanierung den Bürgern für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Gewinner sind die Bürger, die Stadt Fürstenfeldbruck und selbstverständlich das Baudenkmal. ...mehr
"Bayerns Bruchbuden" - SZ berichtet über Leerstand auf dem Land
01.03.2015: mmer mehr Gebäude fallen mangels Erben dem Freistaat Bayern zu. Und in strukturschwachen Regionen stehen sie dann leer: verlassene Fabriken und Betriebe, private Häuser und anderes. Was tun damit? ...mehr
"Veitsbronner Erdbunker als Mahnmal" – nordbayern.de
13.02.2015: Heimatpfleger und Bündnismitglied Alfred Strunz setzt sich sehr dafür ein, den noch erhaltenen Erdbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Gemeinde Veitsbronn, Landkreis Fürth, als Denk- und Mahnmal zu erhalten und zugänglich zu machen. ...mehr
Bodendenkmalpfleger bauen auf Ehrenamtliche
11.02.2015: Ehrenamtliche Helfer sind zum Schutz von Kulturgütern unverzichtbar. Selbst in Fachgebieten wie Archäologie und Bodendenkmalpflege ist ihr Einsatz hoch willkommen. ...mehr
Kerniges Dorf! Wettbewerb 2015 ist angelaufen
11.02.2015: Zum zweiten Mal führt die Agrarsoziale Gesellschaft e. V. den bundesweiten Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ durch. In diesem Wettbewerb werden Dörfer ausgezeichnet, die sich mit ihrer baulichen Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Bewerben können sich Gemeinden oder Ortsteile mit weniger als 5 000 Einwohner. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2015. ...mehr
Charta von Venedig (1964) und Schirmmodell (2014)
10.02.2015: Die Seite www.charta-von-venedig.de analysiert Begrifflichkeiten und Prinzipien der 1964 verfassten Artikel im Umgang mit Denkmälern und ergänzt sie in einem neuen Denkmodell um Grundsätze des Bauens im historischen Kontext.
Die zugrunde gelegte, schirmförmige Termcloud ermöglicht es erstmals, Baumaßnahmen im Bestand wie einen Fingerabdruck grafisch zu erfassen, zu klassifizieren und dadurch auch digital vergleichbar zu machen.
Auftaktveranstaltung zum Europäischen Jahr des industriellen und technischen Erbes 2015
08.02.2015: Am Freitag, 6. März 2015, findet in Brüssel die Auftaktveranstaltung des Europäischen Jahres des industriellen und technischen Erbes statt. Das Jahr wurde von der E-FAITH (Europäische Föderation der Verbände des Industrie- und Technischen Kulturerbes) initiiert und wird vom Europarat unterstützt. Dazu passend hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den diesjährigen Tag des offenen Denkmals unter das Motto „Handwerk, Technik und Industrie“ gestellt. ...mehr
Jetzt für "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" bewerben
31.01.2015: im Jahr 2015 wird in Bayern wieder der "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" verliehen. Ausgezeichnet werden private Denkmaleigentümer, die... ...mehrKomplettabriss von Hutschenreuther B könnte in Kürze beginnen
26.01.2015: Nach dem Teilabriss im Jahr 2014 plant die Selber Stadtverwaltung nun den restlichen Abbruch der noch vor wenigen Jahren sehr bedeutsamen Traditionsfabrik Hutschenreuther B. Findet sich kurzfristig kein Investor oder Unterstützerkreis, wird der Abbruch wohl leider schon in wenigen Wochen beginnen. ...mehr