Für ein besseres Landesentwicklungsprogramm in Bayern
Mehr Landschaft, weniger Discounter: Das Denkmalnetz Bayern ist der Initiative "Ein besseres LEP für Bayern" beigetreten, die von vielen Fachverbänden aus Architektur, Städtebau und Landesplanung getragen wird.
...mehr
Das Denkmalnetz Bayern trauert um einen wichtigen Verbündeten
Martin Wölzmüller, langjähriger Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, ist am Samstag, den 27. April 2019, nach kurzer heimtückischer Krankheit verstorben. ...mehr
"Der falsche Ansatz"
02.04.2019: "Generalkonservator Mathias Pfeil (...) macht klar, dass der Denkmalschutz nur unter strengen Bedingungen ein Instrument der Stadtgestaltung sein kann." (Süddeutsche Zeitung vom 22. März 2019)
Schulprogramm denkmal aktiv 2019/20
26.03.2019: denkmalaktiv – Kulturerbe macht Schule und bringt Schüler mit Denkmälern zusammen. Schulen können sich ab sofort bundesweit für die Teilnahme bewerben! ...mehr
"Villa des Kakteen-Kaisers: Aus für ein Stück Viertel-Geschichte?"
19.03.2019: Die Villa des Kakteen-Kaisers in München-Nymphenburg ist vom Abbriss bedroht. Sie soll Platz machen für Neubaupläne eines Investors. Dagegen wehren sich Bürgerinnen und Bürger nicht nur aus dem betroffenen Stadtviertel.
...mehr
"Affront gegen den Denkmalschutz"
08.02.2019: Die Gemeinde Kochel am See möchte das Verstärkeramt, ein Gebäude aus dem Jahr 1927 abreißen, um Platz für neue Wohnungen und den Bauhof zu schaffen. ...mehr
Landesdenkmalrat ohne bürgerschaftliches Engagement?
Wulfertshausen, Stadt Friedberg, Lkr. AIC-FBG, Oberer Dorfweg 1/3, Kath.Kirchenzentrum, St. Radegundis oder gibt es eine "neue" Denkmalpflege?
05.02.2019: Bemerkenswert: Das 1981 eingeweihte Kirchenzentrum in Wulfertshausen ist ein wichtiges Zeugnis der nachkriegszeitlichen Baukultur. Nach dem Entwurf des bedeutenden Münchner Architekten und Hochschullehrers Josef Wiedemann errichtet, wird die Anlage nun in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
Bedenklich: Der Baureferent der Stadt Friedberg, geht davon aus, dass man bei der Erhaltung eines Baudenkmals aus jüngerer Zeit, andere denkmalpflegerische Grundsätze anwenden kann: Es ginge eher um die Optik und weniger um die Erhaltung des Baubestandes.
Erfreulich: Eine Nachfrage des DNB beim "Bürgerportal" des Landesamtes für Denkmalpflege hat ergeben: Es gibt KEINE "neue Denkmalpflege", damit keine "Sonderbehandlung" für den schützenswerten Baubestand aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es gilt für alle Baudenkmäler die gleiche denkmalpflegerische Vorgehensweise. ...mehr
Nürnberg, Egidienberg 23, Peller-Haus, Abbruch des Wiederaufbaus
27.01.2019 und 26.11.2018: Das Nürnberger Peller-Haus war ein stattliches Bürgerhaus aus der Zeit um 1600. Am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört, entschied man sich für den Erhalt der Reste des Rückgebäudes und eine Neuerrichtung des Hauptgebäudes in moderner Architektursprache. Der 1957 fertiggestellte Wiederaufbau steht als wichtiges Zeugnis der Nachkriegsarchitektur unter Denkmalschutz und soll nach dem Willen einer örtlichen Bürgerinitiative abgebrochen und durch eine Rekonstruktion der 1944 verloren Renaissance-Fassade ersetzt werden. Das DNB setzt sich für den Erhalt des Baudenkmals der 1950er Jahre ein. ...mehr
"Ein Stück Münchner Geschichte soll abgerissen werden" und "Rettungsversuch für die Kakteen-Villa"
17. und 24.01.2019: Das Haus des "Kakteen-Kaisers" in München-Nymphenburg soll abgerissen werden. Ein Investor möchte auf dem Grundstück ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage errichten. ...mehr