Museum "Das Jurahaus" wird eröffnet
07.10.2014: Eröffnung des Museums "Das Jurahaus" ist am 10. Oktober 2014. Der Festakt beginnt um 16 Uhr. ...mehr
Noch bis Ende Oktober Vorschläge für Denkmalschutzmedaille einreichen
06.10.2014: Vorschläge für die Denkmalschutzmedaille 2015 können bis 31. Oktober 2014 eingereicht werden. Die Denkmalschutzmedaille ist eine Auszeichnung für besonderes Engagement im Bereich der Denkmalpflege in Bayern. ...mehr
Denkmaldetektive und Spurensucher: Bringen Sie ein Denkmal in die Schule!
05.10.2014: Die Vermittlung von Geschichts- und Denkmalbewusstsein ist grundlegende Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg der Denkmalpflege und für eine Wertschätzung unserer Kulturgüter auch in zukünftigen Generationen. Zu diesem Zweck initiierte der Architekt Wolfgang Weise im Jahr 2006 zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst das Projekt „Erlebnis Denkmal“. ...mehr
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2014 verliehen
24.09.2014: Sechs bayerische Bauwerke haben Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Gerhard Eck, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr bei der Preisverleihung am 18. 24.09.2014: September 2014 im Neuen Schloss Schleißheim mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis 2014 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigen die Kammer und das Landesamt für Denkmalpflege öffentliche und private Bauherren, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt von denkmalgeschützten Bauwerken in Bayern eingesetzt haben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den herausragenden Leistungen der Ingenieure, die maßgeblich zum Erfolg der Instandsetzungen beigetragen haben. ...mehr
2015 ist Europäisches Jahr des Industriellen und Technischen Erbes
07.09.2014: Das Europäische Jahr des Industriellen und Technischen Erbes bietet Initiativen die Plattform, auch unbekannte Denkmäler der Industriekultur vorzustellen und in diesem Rahmen Veranstaltungen durchzuführen. Initiiert wurde das Jahr von der E-FAITH (Europäische Föderation der Verbände des Industrie- und Technischen Kulturerbes), die von einigen Gruppen und Verbänden aus Europa gegründet wurde. ...mehr
Unterzeichnen für die Siedlung Hummelstein in Nürnberg
07.09.2014: Die Wohnanlage Schillingstraße in Nürnberg ist ein Zeugnis des Reformwohnungsbaus. Sie ist Teil einer Kette aus Siedlungen, mit denen Stadt,... ...mehrEhemaliger Landtagspräsident plädiert für Denkmal-Stiftung
31.08.2014: Johann Böhm, ehemals Präsident des Bayerischen Landtags, schlägt die Einrichtung einer Stiftung vor, die bayerische Denkmäler und historische Gebäude dauerhaft in ihr Eigentum übernehmen und damit im Bestand sichern sollte. Vorbild kann nach den Worten Böhms der britische National Trust sein. Seinen Impuls veröffentlichte er kürzlich in der Zeitschrift "Schönere Heimat", dem Periodikum des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. ...mehr
Ausbildung zum ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten
31.08.2014: Zum 1. Dezember 2013 startete unter der Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Kooperationsprojekt „KulturlandschaftsKompentenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern“. Es verfolgt den Ansatz, über die Ausbildung und institutionelle Verankerung von ehrenamtlich tätigen Kulturlandschaftspflegern, die Bevölkerung gezielt in den Erhalt und die Entwicklung unserer Kulturlandschaft einzubinden. ...mehr
Blick über den Tellerrand: European Heritage Days bei unseren Nachbarn
25.08.2014: Angesichts des nationalen „Tag des offenen Denkmals“ übersieht man oft das Europasignet neben dem Logo der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die European Heritage Days wurden 1984 von dem damaligen französischen Kulturminister Jack Lang als sehr erfolgreiche "Journées Portes ouvertes dans les monuments historiques" gegründet und 1991 vom Europarat adoptiert. Grund genug, über den Gartenzaun zu schauen, denn In unseren Nachbarländern gibt es Veranstaltungen und Sonderöffnungen, die den Besuch lohnen. ...mehr
BR stellt Bauberatung des Landesvereines für Heimatpflege vor
24.08.2014: Neu bauen mit Rücksicht auf Bestand und Tradition – aber wie geht das? Schon seit 30 Jahren leistet der „große Bruder“ des Denkmalnetzes Bayern, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, dazu wertvolle Hilfe mit seiner Bauberatung durch Dipl.-Ing. Thomas Lauer. Neben sich gut einfügenden Neubauten stehen dabei auch Sanierungen und Umnutzungen von Denkmälern und Bestandsbauten im Mittelpunkt. Der Bayerische Rundfunk stellt die Bauberatung des Landesvereins in einem aktuellen Beitrag vor. ...mehr