Das ehem. Wohn- und Geschäftshaus wurde von einem Investor gekauft, um das Grunstück - trotz des überdurchschnittlich guten Erhaltungszustandes des Hauses - bestmöglich zu verwerten. Der Denkmalstatus wurde vor dem Kauf geprüft, eine Eintragung in die Denkmalliste erfolgte nicht..
Kakteen-Kaiser Verloren
Kakteen-Kaiser-Villa in Nymphenburg trotz geschichtlicher Bedeutung nicht in der Denkmalliste eingetragen
Savoyenstraße 7
80638 München
Eingetragen von:
Elke Wendrich
28.02.2019
06.04.2020
nicht eingetragen
Nicht eingetragen
Heinrich Kaiser (01.07.1875-30.06.1961) war mit Cäcilia Anna Buchner verheiratet.
Die Buchners waren über das gesamte 19. Jahrhundert hinweg eine angesehene Familie, die in München eine Kunst- und Handelsgärtnerei betrieb und sich als Botaniker und Floristen verdient machten.
Heinrich Kaiser war allen Kakteenfreunden in Deutschland und darüber hinaus geläufig. Er war nicht nur Kakteenhändler, er war Züchter, Händler und der Erfinder der bis heute bekannten Calumor-Aussaatdose.
Als "Minischlösschen im Bonsaiformat" bezeichnet der Kunsthistoriker Michael Borio das Wohn- und Geschäftshaus, das Heinrich Kaiser Mitte der 1920 er-Jahre errichten ließ. In unmittelbarer Nähe zum wenige Jahre zuvor eröffneten Botanischen Garten.
An diesem Haus ist nichts ungewollt oder zufällig. Das ehem. Wohn- und Geschäftshaus ist bewusst klein und zurückhaltend. Es ist das architektonisch und künstlerisch hochwertige Ergebnis zweier(!) Gartenliebhaber und Kakteenzüchter aus den 1920 er-Jahren. Die mit Kakteenschnitzereien verzierte Haustüre, das wappenähnliche Emblem und der Kakteenkaiser-Schriftzug erzählen die Geschichte des Stadtteils Neuhausen und auch Münchens.
https://www.gartenstadt-harlaching.de/inhalte/presse/sz_15-01-19_m..pdf
Der Kakteenkaiser wird momentan - im Frühjahr 2020 - abgebrochen.
Elke Wendrich