Chronik zum Abbruch der Donauwörther Baudenkmäler „Café Engel“ und „Wagenknechthaus“
Von Anfang Mai bis August 2017 wurden die Baudenkmäler Reichsstraße 10 (Café Engel; Dendro. 1638/42) und Reichsstraße 12/12a (Wagenknechthaus; Dendro. 1317) gegen den Widerstand von u.a. des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und Landesdenkmalrat abgebrochen.
Die vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) verbindlich vorgegebenen Prüfungsbedingungen für eine Abbrucherlaubnis für Baudenkmäler wurden dabei zumindest im Fall „Wagenknechthaus“ nachweislich vorsätzlich seitens der Stadt Donauwörth nicht eingehalten.
In einer Zusammenstellung wird der Ablauf des "denkmalschutzrechtlichen Verfahrens" dokumentiert:
http://www.gustav-dinger.de/chronik-zum-abbruch-der-baudenkmaeler-cafe-engel-und-wagenknechthaus/
Weitere Informationen und Hintergründe unter:
- Der Abriss droht für Café Engel und Wagenknechthaus vom 22.12.2015
Abrissgenehmigung und Denkmalrechtliches im Fall Café Engel vom 26.02.2016 - Das Wagenknechthaus – ein Zeitzeugnis von 1317 vom 16.03.2016
- Antrag „Anhörung“ BLfD zu Baudenkmal Reichstraße 12/12a vom 02.06.2016
- Der Bayerische Landesdenkmalrat zum „Vorgang Wagenknechthaus“ vom 21.11.2016
- Wagenknechthaus: Die laut RvS bestandskräftige Abbruchgenehmigung vom 31.12.2016
- Generalkonservator Mathias Pfeil (2017): Verlorene Vergangenheit vom 23.05.2017;
Originalveröffentlichung: PFEIL, MATHIAS (2017): Verlorene Vergangenheit. Rettungsversuche für ein 700-jähriges Baudenkmal in der Stadt Donauwörth. In: Denkmalpflege Informationen, Nr. 165, S. 6-9. - Baudenkmäler in Donauwörth
Wir freuen uns über Kommentare
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.
Neuen Kommentar schreiben