Fachveranstaltung und das Netzwerktreffen: Denk Mal an Scheunen und Stadl - Foto Eva Müller

Citizen Science for the Future of Europe

Eingestellt von: Dr. Hanns-Erik Endres
Eingestellt am 18.05.2025

Citizen Science for the Future of Europe

So lautet der Titel eines Positionspapiers der European Citizen Science Association (ECSA), das im Rahmen der Diskussion über das 10. Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das 2028 starten soll, entstanden ist. Dieses Rahmenprogramm gibt es seit der ersten Auflage im Jahr 1984 nunmehr seit über 40 Jahren. Doch was hat das mit Denkmalpflege zu tun?

Denkmalpflege ist Bestandteil der Forschung und auch für Innovationen. Denkmalpflege ist per se auch Bürgerwissenschaft. Dazu gehören beispielsweise die Reparaturgesellschaft, technische Verfahren zur Denkmalpflege, Forschungen zum Kulturerbe sowie die Frage nach einer besseren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Beispiel ist das EU-REPAIR-Projekt, das den Aufbau von Kapazitäten für und den Wissensaustausch über nachhaltige Gebäudesanierung stärkt.

Das Positionspapier der ECSA fordert unter anderem die Verankerung von Citizen Science in allen Förderprogrammen, um die Kooperation mit der Zivilgesellschaft und die Partizipation dieser zu verbessern und die transdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Für uns vor Ort ist der Vorschlag für EU-Mikroförderungen interessant, die auch kleinere, lokale Projekte fördern können.

Wir sollten und können uns alle an der Diskussion beteiligen, um hier auch das Thema Kulturerbe einzubringen. Denn letztlich:
"In diesen schwierigen Zeiten, die von zahlreichen globalen Krisen, Fehlinformationen und sich vertiefenden gesellschaftlichen Spaltungen geprägt sind, muss Europa sein Engagement für seine Grundwerte bekräftigen und seine gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken. Bürgerwissenschaft ist mehr als ein Forschungsansatz: Sie ist ein Katalysator für bürgerschaftliches Engagement, Vertrauen in die Wissenschaft und kollektive Problemlösungen. Sie stärkt die Demokratie, fördert die Integration und verbessert die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit."

Das Postionspapier zum Herunterladen

Website der ECSA

Informationen über Bürgerwissenschaften


Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte addieren Sie 1 und 9.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.