Zwillingsplastik von Isamu Noguchi -Foto: Hella Birnath

"DenkMal Dämmerung-Ein Requiem für den Tucherpark!" Sep Ruf - Der Architekt der Moderne!

Eingestellt von: Claudia Mann
Eingestellt am 12.02.2025

"DenkMal Dämmerung-Ein Requiem für den Tucherpark!" Sep Ruf - Der Architekt der Moderne!

Mit der "DenkMal Dämmerung" und einem Requiem von Orlando di Lasso, gesungen vom Chor vox nova, nahmen wir Abschied von einem Kleinod der Architekturgeschichte. "Der Tucherpark ist tot, es lebe der Tucherpark!"

Veranstalter: Münchner Forum in Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern
Idee, Konzept, Organisation, Moderation: Claudia Mann, Dipl. Ing. FH Architektin und Denkmalpflegerin

Fünf Szenenbilder mit Skulpturen und Kurzvorträgen

  1. Große Torfigur von Fritz Koenig: Dr. Stefanje Weinmayr Kunsthistorikerin.
  2. Zwillingsplastik Isamu Noguchi: Claudia Mann und Renate Kürzdörfer, dazu ein Zitat aus „Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art“ von Prof. Udo Weilacher.
  3. Seerosenteich mit den Skulpturen „Windhunde“ von Octave Galliard-Sansonetti, „Ägäis“ von Toni Stadler, Junge mit Schwan von Lothar Dietz: Claudia Mann.
  4. Zeichen74 von Bernhard Heiliger: Bildhauerin Antonia Leitner.
  5. Ying Yang Brunnen von Otto Wesendonck: Otto Wesendonck persönlich

Chor: Projekt Chor vox nova, Dirigent Christian Seidler, mit „Lamentationes“ von Orlando di Lasso

Video:
Camera & Postproduction: Stephan Reichenberger, Franz-Joseph-Str. 19, 80801 München, +49-172-3011951, stephan.reichenberger@schwanstein.tv, https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Reichenberger

DenkMal Dämmerung! - Camera
DenkMal Dämmerung! - Camera & Postproduction: Stephan Reichenberger

Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte addieren Sie 6 und 5.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.