Verschwundene Heimat: Landesverein für Heimatpflege lässt „Abriss des Jahres“ wählen

Eingestellt von: Denkmalnetz Bayern
Eingestellt am 28.12.2022

Verschwundene Heimat: Landesverein für Heimatpflege lässt „Abriss des Jahres“ wählen

Dazu präsentiert der Landesverein, dem das Denkmalnetz Bayern angegliedert ist, eine Auswahl von zwölf Gebäuden, unter denen der bitterste Verlust gewählt werden kann. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost der Landesverein drei Exemplare des soeben erschienenen Buches „Das Burggütl“, das die Geschichte eines Denkmals erzählt.

Nachrichten und gegebenenfalls weitere Hinweise richtet man am besten an: info@heimat-bayern.de

Zur Pressemitteilung

Ein Jahresrückblick in zwölf Abrissen

(Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar.)

1. Außenanlage des DAV-Kletterzentrums München Süd, kein eingetragenes Baudenkmal

Eine Aufnahme der Kletteranlage in die Denkmalliste wurde leider aufgrund des zu geringen Alters (erbaut 1989) abgelehnt, obwohl der Architekt und eine Sachverständige die bautechnisch hohe Qualität der Betonanlage bestätigten. Einem Teilabriss stand somit im Februar 2022 nichts entgegen.

Es soll nun dort eine Boulderhalle entstehen, obwohl auch die Freianlage durch die Hanglage windgeschützt und dadurch nahezu ganzjährig nutzbar war.

Weitere Informationen

2. Wohnhaus Berger Vorstadt 17, Donauwörth, kein eingetragenes Baudenkmal

Auf der Katasteruraufnahme des Jahres 1813 war das Gebäude bereits lagegleich verzeichnet. Die Umfassungswände der Unterkellerung gehörten wohl aber zu einem spätmittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Vorgängerbau. Ein Eintrag in die Denkmalliste wurde abgelehnt, weil die überlieferte Bausubstanz heute aufgrund zahlreicher Überformungen nicht mehr aussagekräftig genug war. Es folgte der Abriss im November 2022.

An gleicher Stelle wird nun ein Neubau mit fünf Wohneinheiten entstehen.

3. Verdi-Heim, Kochel, kein eingetragenes Baudenkmal

Das Verdi-Heim wurde im Jahr 1930 von Emil Freymuth im Bauhaus-Stil erbaut und verfügte über eine wechselhafte Geschichte. Eine Aufnahme in die Denkmalliste wurde zweimal abgelehnt, der renommierte Architekt Prof. Florian Nagler wurde kurzfristig für eine Stellungnahme herangezogen – leider erfolglos. Er bedauert den Abriss der „qualitätvollen Bausubstanz“ im April 2022.

Der Grundeigentümer, ein Immobilieninvestor aus Straubing, wird auf die Fläche vermutlich ein Hotel bauen.

4. Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Schwabach, Drillerstraße 2, Denkmal Nr. D-5-65-000-556

Ein Privateigentümer hat im April/Mai 2022 in Schwabach ein denkmalgeschütztes Haus abreißen lassen. Ihm droht nun eine Geldbuße. Das Einfamilienhaus wurde im Jahr 1933 von Alwin Carl erbaut.

Der Vorfall erinnert stark an den illegalen Abriss des Uhrmacher-Häusls (München). Der Eigentümer wurde hier im Juli 2022 zu 132.500 Euro Geldstrafe verurteilt und muss das kleine Haus in seinen historischen Gebäudemaßen wieder aufbauen. Immerhin!

Wie wird es wohl in Schwabach weitergehen?

5. Uppenborn-Kraftwerk, Wang/ Lkr. Freising, kein eingetragenes Baudenkmal

Von 1907 bis etwa 1930 war das Uppenborn-Wasserkraftwerk die erste größere Anlage, die Strom für München erzeugte. Es ist damit unbestreitbar ein Industriedenkmal, steht als solches aber nicht auf der Denkmalliste. Im November schließlich ließen die Stadtwerke München (SWM) das Kraftwerk abreißen, obwohl es von den Nachbarn, zwei Biolandwirten, ein Kaufangebot gab. Sie wollten das Kraftwerk als Denkmal erhalten. Ihr beispielhaftes Engagement war leider vergebens.

Eklatant ist außerdem die brachiale Gewalt des Abrisses, der auch historische Treppengeländer, Kastenfenster und Fußböden zum Opfer fielen: historische Ausstattungsstücke werden heutzutage in aller Regel fachgerecht ausgebaut und weiterverkauft.

Die nun entstandene Freifläche soll als „Ausgleichsfläche“ genutzt werden – die Landwirte befürchten aber den Bau einer großflächigen Photovoltaik-Anlage. Sieht so der Klimaschutz der Zukunft aus?

Weitere Informationen

6. Schloss Mengkofen/ehemaliges Kloster der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz, Teilabriss der nicht denkmalgeschützten Gebäudebestandteile, Denkmal Nr. D-2-79-127-1

Als Baudenkmale und damit vor Abriss geschützt sind lediglich das Hauptgebäude des Schlosses sowie die Ummauerung. Der rechte Seitenflügel aus den 1950er Jahren wurde 2022 vollständig abgerissen.

Das Ensemble ist mittlerweile im Besitz einer Rehaklinik, die gesamte Schlossanlage soll zukünftig baulich in den Klinikkomplex integriert werden. Auf den nun freien Flächen befinden sich vorübergehend Parkplätze, in Zukunft soll dort aber ein Areal für Kulturveranstaltungen entstehen.

Weitere Informationen

7. Alte Felsenkeller/Radrennbahn „Reichelsdorfer Keller“ Nürnberg, kein eingetragenes Denkmal

Die Felsenkeller wurden Ende des 19. Jahrhunderts von den Besitzern der Reichelsdorfer Brauerei Schalkhauser zur Lagerung von Bier angelegt; ab 1885 betrieben sie auf den Kellern eine Kellerwirtschaft, die mit Eröffnung der nahegelegenen Radrennbahn (1904) und des Familienbads an der Rednitz (1920) jeweils einen enormen Aufschwung erfuhr.

Der jetzige Eigentümer, ein Investor, hat nun nach der Rodung eines Großteils des alten Baumbestands mit der Bebauung des Geländes mit Wohnblocks begonnen.

Weitere Informationen

8. Hotelgebäude/Gasthof Segringer Straße 4 in der Kernzone der Dinkelsbühler Altstadt, Einzeldenkmal im Ensemble, Denkmal Nr. D-5-71-136-516

Das im Kern hochmittelalterliche Gebäude wurde im Jahr 2021 durch einen Brand stark beschädigt. Der Eigentümer, ein Bauträger, erhielt vom Oberbürgermeister die Erlaubnis zum Abbruch, obwohl ein Gutachten feststellte, dass einige Gebäudeteile zu erhalten seien.

Das Obergeschoss und der hintere und Teile des vorderen Giebels, welcher unbedingt erhaltenswert ist, wurden im Sommer 2022 abgerissen. Nachdem das Erdgeschoss derzeit nur notdürftig abgedeckt ist, fürchten Denkmalschützer, dass es bald zum Totalabbruch kommen könnte.

9. Ehemaliges „Judenhaus“ in Krumbach, Hohlstraße 3-5, kein eingetragenes Denkmal

Vor dem Abriss dieses geschichtsträchtigen Gebäudes meldete sich der örtliche Heimatverein zu Wort: Bei ihm habe sich ein Investor gemeldet, der das Gebäude sanieren würde. Darauf gingen weder Eigentümer noch Stadtverwaltung ein. Im Herbst kam die Abrissbirne.

Das Gebäude aus dem Jahr 1829 war als Wohn- und Geschäftshaus lange im Besitz der jüdischen Familie Oettinger. Die Nationalsozialisten machten es 1939 zu einer Sammelstelle der letzten 14 Krumbacher Juden vor ihrer Ermordung. An dieser Stelle soll nun ein Wohnkomplex entstehen. Der Entwurf lässt Übles befürchten: Der Neubau wird sich mit einem eingetragenen Baudenkmal in der Nachbarschaft ungefähr so gut vertragen „wie ein Schlager von Florian Silbereisen neben einer Mahler-Sinfonie“.

10. Stahlwerk Maxhütte-Haidhof Sulzbach-Rosenberg, Denkmal Nr. D-3-71-151-173

Die Geschichte der Maxhütte geht bis ins Jahr 1851 zurück. Der Betrieb wurde 2002 eingestellt und das Rohrwerk schließlich an eine Unternehmensgruppe versteigert. Wegen seines Alters und seiner teilweise einmaligen technischen Ausstattung besitzt das traditionsreiche Stahlwerk hohen Denkmalwert als Industriedenkmal.

Einzelne Teile des Werks werden kontinuierlich „rückgebaut“, das heißt abgerissen.

Weitere Informationen

11. Kaufhaus Hohenleitner, Garmisch, kein eingetragenes Denkmal

Das Haus wurde in den Jahren 1735/36 errichtet und immer wieder erweitert und umgestaltet. Daher wurde eine Aufnahme in die Denkmalliste von Seiten des Landesamtes abgelehnt. Der Abriss, der durch die Prüfung kurzzeitig unterbrochen wurde, konnte demnach im Juli 2022 fortgesetzt werden.

An selbiger Stelle sollen nun Wohnungen und eine Gewerbeeinheit entstehen. Involvierte Denkmalschützer befürchten einen Neubau im „Jodelstil“.

12. Alte Landwirtschaftsschule an der Bismarckstraße in Bruck, kein eingetragenes Denkmal

Das Schulgebäude an der Bismarckstraße stammt vom Architekten Adolf Voll. Es wurde Anfang der Fünfzigerjahre errichtet. Ein wohl mutwillig gelegter Wasserschaden machte das Gebäude zuletzt unnutzbar.

Die Schule wird gerade abgerissen. An ihrer Stelle sollen dort Container-Anlagen aufgestellt werden. Mit dem Gebäude verschwindet auch das Fassadenbild des NSDAP-Mitglieds Karl Sonner (1889-1970).

Verschwundene Heimat: Landesverein für Heimatpflege lässt „Abriss des Jahres“ wählen - Fotos


Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Kommentar von Christine Schreiber |

Zum Abriss des Jahres wähle ich die Nr. 8. Hotelgebäude/Gasthof Segringer Straße 4 in der Kernzone der Dinkelsbühler Altstadt, Einzeldenkmal im Ensemble, Denkmal Nr. D-5-71-136-516

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte rechnen Sie 8 plus 4.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.