Biotopia ist tot, es lebe das Deutsche Naturkundemuseum
Die Idee eines Deutschen Naturkundemuseums ist nicht neu. Bereits unter der Ära des Ministerpräsidenten Goppel wurde der Wunsch geäußert, die großen naturkundlichen Sammlungen des Freistaats angemessen auszustellen. Schließlich entstand daraus das Museum Mensch und Natur mit einem bewährten und beliebten didaktischen Konzept. Dieses Museum befindet sich in einem Flügel des Nymphenburger Schlosses, der 1938 speziell für das Deutsche Jagdmuseum erbaut wurde und erhalten bleiben soll. Gut so, man muss nicht alles neu erfinden, sondern nur vorsichtig an den Zeitgeist anpassen.
Mit dem Neuanfang ist eine architektonische Neuplanung und organisatorische Neuordnung verbunden. Der Neubau erhält ein klassisch proportioniertes Tor und ähnelt immer mehr dem Bestandsgebäude, das früher ein Institut für Genetik und Mikrobiologie der Universität München beherbergte. Der alleinige Hinweis auf die Asbestverseuchung wurde durch einen Hinweis auf die Schadstoffbelastung durch den Laborbetrieb ergänzt. Wir empfehlen den Verantwortlichen einen Besuch in Jena, wo kürzlich ein historisches Laborgebäude der Lebenswissenschaften kostengünstig saniert und in Betrieb genommen wurde. Dieses Beispiel zeigt auf, dass eine kosteneffiziente Instandsetzung auch bei Laborgebäuden möglich ist.
München soll ein Deutsches Museum für die Naturkunde bekommen, SZ, 20.Sept.2023
Einweihung des Laborgebäudes in der Jenaer Neugasse 24, PM, 19. Sept. 2023
Das bereits seit Jahrzehnten von der Universität Jena als Labor genutzte und denkmalgeschützte Gebäude ist für rund sechs Millionen Euro umfassend saniert und modernisiert worden.
Unser Eintrag auf der Website: Ehemalige Institutsgebäude der LMU im Schlossensemble Nymphenburg
Wir freuen uns über Kommentare
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.
Neuen Kommentar schreiben