Das Studiogebäude des Bayerischen Rundfunks wird 60 Jahre alt
Der Studiobau ist eine technische Meisterleistung und ein kulturelles Zentrum in München. Die Zeitschrift MUH 49 widmet ihm zwei Artikel
1963 bauten die Architekten Josef Wiedemann, Werner Eichberg und Otto Roth „dem guten Ton ein Haus“. Seitdem steht das Studiogebäude des Bayerischen Rundfunks völlig unprätentiös an der Marsstraße hinter dem Hauptgebäude am Rundfunkplatz. Dabei ist es ein technisches Wunderwerk mit hervorragender Akustik und hoher Nutzungsqualität, das mit seinen Aufnahmestudios vom Hörspiel über Jazzcombos bis zum Rundfunkorchester eine Vielzahl von Produktionen ermöglicht und in zahlreichen Konzerten auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Presse bezeichnete es seinerzeit als „Bau der Superlative“, dessen aufwendige Raum-in-Raum-Bauweise auch in der Hamburger Elbphilharmonie angewendet wurde.
Nun droht dem Studiobau des Bayerischen Rundfunks der Abriss und dem Münchner Kulturleben ein herber Verlust. Die MUH widmet deshalb dem Studiobau in Heft 49 eine Hommage von Ulrike Zöller und ein Interview mit Eva Demmelhuber.
Da der Link auf die Seiten des BR "Geschichte des BR-Studiobaus "Dem guten Ton ein Haus gebaut" auf der Website des Bayerischen Rundfunks (https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/geschichte-studiobau-100.html)" nicht mehr funktioniert, gehen Sie für mehr Informationen auf:
Wir freuen uns über Kommentare
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.
Neuen Kommentar schreiben