Heimatpflege in Bayern 4: Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern
Hg. Bayerischer Landesverein für Umwelt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege. München 2013, 216 S., zahlr. Abb.
"Landschaft lesen lernen", lautet das Motto der Publikation. Sie will dabei Fachwissen vermitteln, aber auch die Entdeckerfreude anregen und damit die Wahrnehmung und Wertschätzung der kulturlandschaftlichen Zeugnisse Bayerns fördern.
Nicht nur die gewachsenen Städte mit ihren alten Kirchen, Schlössern, Bürger- und Rathäusern künden vom Wirken unserer Vorfahren und machen Bayern unverwechselbar. Es sind auch die historischen Kulturlandschaften, die die Einzigartigkeit und Vielfalt unseres Kulturstaates ausmachen, wie z.B. die Weinberglandschaften am Main, die Flößereilandschaften im Frankenwald, die Bergbauregionen in der Oberpfalz, die Kloster- und Wallfahrtslandschaften in Altbayern oder die Vereinödungsgebiete im Allgäu. Gemeinsam ist solchen gewachsenen Kulturlandschaften, dass sie geprägt sind durch typische Landschaftselemente und die Zeugnisse des gestalterischen Wirkens vergangener Generationen.
- Zur Entwicklung der (ländlichen) Kulturlandschaft in Bayern
- Die Bedeutung der historischen Kulturlandschaft
- Alphabetischer Katalog historischer Kulturlandschaftselemente in Bayern
- Beispiele für Kulturlandschaften in Bayern
18,50 EUR – Bestellen im Online-Shop des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Wir freuen uns über Kommentare
Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.
Neuen Kommentar schreiben