Titelbild der Handreichung des BDA Bayern

Office to Housing O2H

Eingestellt von: Dr. Hanns-Erik Endres
Eingestellt am 05.06.2025

Office to Housing O2H

Das Homeoffice ist längst zu einem festen Bestandteil der Arbeitswelt geworden und laut Prognosen wird sich dieser Trend weiter verstärken. Damit rückt eine zentrale Frage in den Fokus: Was geschieht mit den zunehmend leerstehenden Büroflächen? Bürogebäude sind meist funktional konzipierte Zweckbauten, deren Umnutzung nicht ohne weiteres möglich ist. Oft aus Beton steckt in ihnen enorme graue Energie, die bei einem Abriss verloren ginge. Die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Lösung ist natürlich die Weiternutzung als Bürofläche. Ist dies nicht realisierbar, bietet sich vielerorts eine Umwandlung in Wohnraum an. Zwar erfordert dies bauliche Anpassungen, doch die Transformation ist oft machbar und angesichts des angespannten Wohnungsmarkts gesellschaftlich hochrelevant.

Mit einer Handreichung für alle Aspekte eines Umbaus, die vom Planungs- und Bauordnungsrecht über konstruktive Details und die energetische Ertüchtigung bis hin zur Quartiersentwicklung und wirtschaftlichen Betrachtungen umfasst, stellt sich der BDA Bayern diesen Problemen. Eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Weiterentwicklung unserer Ortschaften interessieren.

Der beiliegende Grundrissentwurf von Hierl Architekten zeigt, wie sich sogar am Marienplatz 8 in zentraler Lage Münchens sogar Büroräume in bezahlbare Wohnungen transformieren ließen.

Die Handreichung des BDA Bayern

 

Office to Housing O2H - Fotos


Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte addieren Sie 2 und 7.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.